25-5.3.1
Das Ordnungswidrigkeitsverfahren im Melde-, Pass- und Ausweis-, Gewerbe- und Sonderordnungsrecht
04.11.2025 09:00 Uhr
04.11.2025 15:00 Uhr
Mitarbeiter der Bußgeldstellen und Ordnungs-/Bürgerämter bzw. sonstiger Dienststellen, die bewehrte Vorschriften umsetzen und die Grundzüge und Systematiken des Ordnungswidrigkeitsrechts sowie Besonderheiten in ausgesuchten Bereichen der kommunalen Ordnungsbehörde kennen lernen wollen.
Sichere Anwendung der Rechtsgrundlagen und Befugnisse im Ordnungswidrig-keitsrecht
Verfolgungsgrundsätze und Verfahrensabwicklung
Besondere Verfahren und Vorgehensweisen in ausgesuchten Bereichen
(Meldewesen, Pass- und Ausweiswesen, Gewerberecht, Sondernutzungen, kommunale Satzungen/Verordnungen)
Bedeutung der Ordnungswidrigkeiten als sog. „Verwaltungsunrecht“
- Abgrenzung zur Straftat
Aufgaben der Sicherheits- und (Sonder-) Ordnungsbehörden im Rahmen der Verhütung und Unterbindung/Verfolgung und Ahndung von Verstößen
Systematik und Grundsätze des Ordnungswidrigkeitsverfahrens
Besonderheiten des Sonderordnungs- und speziellen Ortsrechts
Ermittlung der Tatumstände und Tatvorwürfe
Beweiserhebung und -sicherung
Anhörung und Verwarnung
Bedeutung des Opportunitätsprinzips
Erlass des Bußgeldbescheides und weitere Verfahrensverfügungen
- Einziehung, Verwertung
Abwicklung und Besonderheiten des Einspruchsverfahrens und Auftreten vor Gericht
Behandlung von Problemen anhand konkreter Fälle der Teilnehmer
Vortrag, Diskussion, Fallbesprechung
Herr Dipl.-Verw. Ramisch, Forchheim/Ofr.
04.11.2025 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Folgende Unterlagen sind mitzubringen: Ordnungswidrigkeitengesetz, Ordnungsbehördengesetz, Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz, Gewerbeordnung, Thüringer Gaststättengesetz, Thüringer Straßengesetz sowie Thüringer Kommunalordnung.
Nichtmitglieder
110,00 €