Welche Regelwerke gilt es zu berücksichtigen?
- Welche gesetzlichen Grundlagen (ThürKO, ThürVwVfG, ThürDSG) sind für das Fertigen von Niederschriften bindend?
- Was sollten wichtige Protokoll-Regelungen in einer Geschäftsordnung sein?
- Wann ist eine Niederschrift eine Urkunde (ZPO, StGB)?
- Kann sie geändert werden?
- Wer darf öffentliche oder nichtöffentliche Niederschriften einsehen?
- Dürfen Protokolle auf der Internetseite veröffentlicht werden?
Welche Formalien sind beim Protokollieren zu beachten?
- Von der Einladung bis zur Genehmigung in der nächsten Sitzung: Was sind die Arbeitsschritte des Protokollierens?
- Worin unterscheiden sich „Bericht“ und „protokollähnliche Niederschriften“ (Telefonnotiz, Aktenvermerk)?
- Was kennzeichnet Erklärungs- und Besprechungsniederschriften?
- Was sind Ziele, Beweiskraft und Besonderheiten der Protokollarten?
- Wie sollten Abstimmungen und deren Bewertung dokumentiert werden?
- Wie bewerkstelligen Sie stilistische Herausforderungen (direkte und indirekte Rede, Zeitformen, Prägnanz oder Ausführlichkeit)?