25-5.13.1
Grundlagen des Ordnungswidrigkeitenverfahrens - Befugnisse und Anwendung
18.08.2025 09:00 Uhr
18.08.2025 15:00 Uhr
Mitarbeiter der Bußgeldstellen und Ordnungs-/Bürgerämter bzw. sonstiger Dienststellen, die bewehrte Vorschriften umsetzen, die die Grundzüge und Systematik des Ordnungswidrigkeitenrechts kennen lernen wollen.
Sichere Anwendung der Rechtsgrundlagen und Befugnisse im Ordnungswidrigkeitsrecht
Verfolgungsgrundsätze und Verfahrensabwicklung
Umsetzung auf verschiedenste Zuständigkeiten (Gewerberecht, Verkehrsrecht, Straßenrecht, Baurecht, Immissionsschutzrecht, Melde- und Passrecht etc.)
Bedeutung der Ordnungswidrigkeiten als sog. „Verwaltungsunrecht“
- Abgrenzung zur Straftat
Aufgaben der Sicherheits- und (Sonder-) Ordnungsbehörden im Rahmen der Verhütung und Unterbindung/Verfolgung und Ahndung von Verstößen
Systematik und Grundsätze des Ordnungswidrigkeitsverfahrens
Zuständigkeiten und Zusammenarbeit mit anderen Behörden, insbesondere Zentralen Bußgeldstellen bzw. der Vollzugspolizei
Ermittlung der Tatumstände und Tatvorwürfe
Beweiserhebung und -sicherung
Anhörung und Verwarnung
Bedeutung des Opportunitätsprinzips
Erlass des Bußgeldbescheides und weitere Verfahrensverfügungen
- Einziehung, Verwertung von Tatwerkzeugen, Nebenfolgen wie Fahrverbot, Eintragungen im GZR, VZR etc.)
Abwicklung und Besonderheiten des Einspruchsverfahrens und Auftreten vor Gericht
Behandlung von Problemen anhand konkreter Fälle der Teilnehmer
Diskussion, Übungen, Fallbesprechung
Herr Dipl.-Verw. Ramisch, Forchheim/Ofr.
18.08.2025 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Folgende Unterlage ist mitzubringen: Ordnungswidrigkeitengesetz.
Nichtmitglieder
110,00 €